Auf Basis eines Nissan Evalia

Die Bodenplatte

Ein Vorteil des Nissan Evalia NV200 gegenüber anderen Hochdachkombis ist die durchgehende Ladefläche. Sind die Rücksitze ausgebaut, stellt man jedoch fest, dass die Ladefläche nicht ganz eben ist. Ein stabiler Einbau benötigt aber ein Fundament, also gibt es jetzt 2 Optionen:

  • Den Teppich irgendwie rausnehmen. Allerdings wird dieser rundum von der Plastikverschalung bzw. Innenverkleidung abgedeckt. Darunter wäre vermutlich die Befestigung für die Sitze ausbaubar.
  • Den Teppich drin lassen, die Bodenplatte liegt auf der durchgehenden Erhöhung mit dem Gewinden für die Rücksitze auf. Damit nichts wackelt, muss mit untergelegtem Holz für eine ebene Fläche gesorgt werden. Ich habe mich für diese Lösung entschieden, da ich am Auto selbst und insbesondere an der Innenverkleidung nichts verändern wollte. Der gesamte Einbau ist spurlos wieder ausbaubar.

Mit 120 cm Breite passt die Bodenplatte exakt zwischen die Radkästen. Das Holz habe ich aus dem Holzzuschnittservice des lokalen Baumarkts. Beim verwendeten Holz darauf achten, dass es nicht Wasser zieht. 1,2 cm dickes Holz reicht für die Bodenplatte aus.

Die untergelegten Holzstücke sind mit Spanplattenschrauben mit Senkkopf und etwas Holzleim angebracht.

Die Bodenplatte habe ich mit 2 Originalschrauben der Rücksitze festgemacht. Das Verwenden einer dritten Schraube war im Ausbau wegen des Kühlschranks nicht möglich.

Tipp:

Die Schrauben eindrehen, mit Bleistift bemalen und dann die Bodenplatte kurz auflegen. So kann man sich das Abmessen der Löcher sparen und hat die Bohrlöcher perfekt auf der Platte markiert.

Kühlschrank auf Bodenplatte Kühlschrank auf Bodenplatte
Vor dem Ausbau Vor dem Ausbau
Höhenausgleich der Bodenplatte Höhenausgleich der Bodenplatte
Bodenplatte mit Höhenausgleich Bodenplatte mit Höhenausgleich

Verzurrösen nutzen

Die direkt vor den Radkästen angebrachten Verzurrösen habe ich ausgebaut und zum Festschrauben der Bodenplatte genutzt. Die Verzurrösen nach der Befestigung wieder anbringen, diese werden später für das Gepäcknetz benötigt.

Im Heck nutze ich auch die Verzurrösen, um die Bodenplatte zu befestigen. Aufgrund der Höhendifferenz musste ich hier einige Lagen Holz unterlegen. Würde ich den Ausbau nochmals durchführen, würde ich die Bodenplatte nicht mehr so lang machen. Ebenfalls bin ich mir nicht sicher, ob ich die Bodenplatte wieder mit den hinteren Verzurrösen verbinde würde. Geschadet hat es sicherlich nicht :-)

Verzurröse hinten Verzurröse hinten
Verzurrösen zur Befestigung der Bodenplatte Verzurrösen zur Befestigung der Bodenplatte

Werkzeug & Material

Werkzeug:

  • Stichsäge für kleinere Arbeiten
  • Akkuschrauber/ Bohrer
  • Winkel, Bleistift, Wasserwaage...

Material:

  • Holzleim
  • Schleifpapier
  • Spanplattenschrauben mit Senkkopf, unterschiedliche Längen
  • längere Gewindeschrauben zur Befestigung der Verzurrösen
Pfosten Pfosten im Heck